Aktuelle Artikel
Filter Articles by Themes

Virus Verwirrung – Virus Entwirrung Teil 3: DIAGNOSTIK: VOM POST-VAKZIN-SYNDROM ZUM POST-VAKZIN-AIDS
Teil 1: Versuch einer pragmatischen Metaposition
Im dritten Teil meiner Webinar-Reihe widme ich mich der Frage, wie wir mit einfachen bis hin zu hochspezifischen diagnostischen Mitteln sowohl Post-Covid-Symptome als auch das Post-Vakzin-Syndrom über verschiedene Laborparameter aufzeigen können. Denn auch in diesen Fällen ist eine gute und exakte Diagnose die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Therapie. Vor allem das Post-Vakzin-Syndrom bzw. Post-Vakzin-AIDS drängt sich seit einiger Zeit immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit. Unter Post-Vakzin-AIDS verstehe ich eine Autoimmunsituation, die derjenigen eines AIDS-kranken Menschen entspricht.

Virus Verwirrung – Virus Entwirrung Teil 2: SARS-COV-2: ZUFALL ODER ABSICHT – NATUR ODER BIOLABOR?
Teil 1: Versuch einer pragmatischen Metaposition
Die Diskussion zwischen jenen, die Viren als krankmachendes Agens ablehnen, und denjenigen, die Impfungen als Ultima Ratio sehen, steckt längst in einer Sackgasse. Und das, obwohl die Gefährlichkeit der mRNA-Impfstoffe inzwischen sogar in den Mainstream-Medien angekommen ist. Ziel dieses ersten Webinars ist es, Licht in das Dunkel der festgefahrenen Diskussion zu bringen und die jeweils eigenen Denkgefängnisse aufzuzeigen.

Virus Verwirrung – Virus Entwirrung
Die Diskussion zwischen jenen, die Viren als krankmachendes Agens ablehnen, und denjenigen, die Impfungen als Ultima Ratio sehen, steckt längst in einer Sackgasse. Und das, obwohl die Gefährlichkeit der mRNA-Impfstoffe inzwischen sogar in den Mainstream-Medien angekommen ist. Ziel dieses ersten Webinars ist es, Licht in das Dunkel der festgefahrenen Diskussion zu bringen und die jeweils eigenen Denkgefängnisse aufzuzeigen.

Gewichtsmanagement und ernährungsmedizinische Intervention bei chronischen Erkrankungen
Mein ketogenes Ernährungsprogramm folgt einer einfachen Devise: Wer abnehmen will oder einen erhöhten Nährstoffbedarf in einer kritischen Phase wie etwa einer chronischen Erkrankung hat, muss essen und zugleich maximal Entlastung schaffen für Stoffwechsel und Organe. Aber er muss natürlich das Richtige essen.

Die vier Phasen der dr.reinwald metabolic regulation®
Mein Programm besteht im Wesentlichen aus vier Phasen, abhängig von der individuellen Stoffwechselsituation und dem jeweiligen Ernährungsstatus des Einzelnen und unter besonderem Einsatz der acht essenziellen Aminosäuren gem. des menschlichen Aminosäurenmusters.

Die Ketose ist mehr als nur Energie: Autophagie und intrinsische Heilkraft
Potenzial des Energiestoffwechsels Die Überlegenheit des Energiestoffwechsels liegt im Gegensatz zum Zuckerstoffwechsel sowohl in dem effizienteren und weniger Freie Radikale produzierendem Potential, insbesondere auch des Gehirns, als auch mit Blick auf seine über die Energiegewinnung hinausgehenden Potential zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Dass belegen inzwischen zahlreiche Studien, wie sie etwa in der größten medizinischen Datenbank der […]

Mykosen Möglichkeiten der Diagnostik mit Nicht-Linearen Systemen
Möglichkeiten der Diagnostik mit Nicht-Linearen Systemen
Die naturheilkundliche Betrachtung von Mykosen, insbesondere auf der Grundlage der Bakterien-Cyklogenie von Prof. Dr. Enderlein, ist seitens der Schulmedizin umstritten, greift sie doch gleich mehrerer ihrer Dogmen gleichzeitig an: das Dogma der Sterilität des Blutes und das Dogma des Monomorphismus

Was muss bei chronischen Krankheiten beachtet werden?
Diabetiker müssen beachten, dass ihr Blutzuckerspiegel anfangs nicht zu stark absinkt. Daher sollten sie engmaschig den Blutzuckerspiegel messen, vor allem wenn man blutzuckersenkende Mittel einnimmt. Aber auch gesunde Personen können vorübergehend Schwankungen in der Energieversorgung spüren, wenn ihr Organismus anfänglich nicht ausreichend in der Lage ist, die aus dem erhöhten Fettstoffwechsel resultierenden Ketonkörper als Energiemoleküle zu verwerten.

Mitochondriopathie
Ein neues Erklärungsmodell aus dem Denkgefängnis der Zellularpathologie oder mögliche Brücke zur Humoralpathologie?
Omnis cellula e cellula … »Jede Zelle geht aus einer Zelle hervor«. Mit diesem Diktum – eine Neuformulierung des von William Harvey (1578–1657), dem Entdecker des Blutkreislaufs, formulierten Satzes …

Dem Zuckergefängnis entfliehen: die Ketose als Therapie
Das Wissen um die ketogene Diät gehört ebenso wie die ernährungstherapeutischen Konsequenzen aus den Erkenntnissen zum Warburg-Effekt zu den Großbaustellen der Ernährungswissenschaft und der etablierten Medizin in Deutschland. Das ist bedauerlich, besonders für Patienten in der Onkologie, denn die ketogene Diät hat das Potential, jede Krebstherapie sinnvoll unterstützen zu können. Nachdem in der letzten Ausgabe die Warburg-Hypothese und ihre Konsequenzen im Fokus standen, blicken wir nun primär auf die Ketose als besondere, natürliche Stoffwechselsituation.